In einen Sessel fallen
In Dresden werben Kunst und Kultur »für Demokratie« – ob sie die AfD-Wähler erreichen, bleibt fraglich
Ralf RichterBeeindruckend, experimentell, vielseitig: So will sich Dresdens Kunst- und Kulturszene zeigen und zwar »für Demokratie«. Alles was Rang und Namen hat, die Semperoper, das Staatsschauspiel, die Staatlichen Kunstsammlungen usw., präsentiert seit Sonnabend einhundert Veranstaltungen an zehn Tagen unter dem Motto »Erinnern und Vergessen«. Da haben sich alles in allem 20 Kultureinrichtungen unter der Marke »WOD« versammelt – das steht für das »weltoffene Dresden«, das andere Dresden also – oder das eigentliche?
»WOD« würde es nicht geben ohne »Pegida«, so viel ist klar. Man hat sich was einfallen lassen, um die Dresdner und ihre Gäste um den 13. Februar herum, dem Tag, an dem an die westalliierten Bombenangriffe auf die Stadt vor 73 Jahren erinnert wird, mit deren Vorgeschichte zu konfrontieren.
Im Dresdner Stadtzentrum stößt man auf vier Container in gelber Signalfarbe, die abends obendrein noch Lichtspiele zeigen. Sie stehen an stark frequentierten Plät...
Artikel-Länge: 4375 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.