Sich selbst überlassen
Zahl obdachloser Jugendlicher gestiegen. Heimkinder besonders oft betroffen. Stiftung kritisiert mangelnde Finanzhilfe
Susan BonathAllein gelassen und überfordert. Rund 37.000 Jugendliche leben einer Studie des Deutschen Jugendinstituts (DJI) zufolge auf der Straße. Die Stiftung »Off Road Kids« brachte im vergangenen Jahr 511 unter 27jährige unter, fast dreimal so viele wie 2006. Das geht aus ihrer am Montag veröffentlichten Jahresstatistik hervor. Viele dieser jungen Obdachlosen seien in Heimen aufgewachsen und rutschten ab, kaum dass sie volljährig und auf sich gestellt sind, sagte Vorstandssprecher Markus Seidel im Gespräch mit junge Welt. »Sie werden fallengelassen, weil Heimkinder in Deutschland keine Lobby haben«, kritisierte er. Das liege vor allem an der dauerhaft unterfinanzierten Jugendhilfe.
Klamme Kommunen, die Hilfe verwehren, weil sie sparen sollen: Die Stiftung beklagt das Problem seit langem. Eigentlich, meint Seidel, »haben wir ein gutes Jugendhilfegesetz«. Das müsse nur umgesetzt werden, fordert er. Danach stehe jungen Menschen mit spezifischen Problemen bis zum 27....
Artikel-Länge: 4062 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.