Die böse Absicht
Union und SPD wollen Öffnungsklauseln ins Arbeitszeitgesetz einfügen – und es damit aushöhlen
Johannes SupeDas Treiben von Andrea Nahles wirkt lange nach. Kurz nach der Bundestagswahl im vergangenen September zog sich die sozialdemokratische Arbeitsministerin von ihrem Posten zurück. Doch im aktuellen Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD findet sich ein Vorschlag, den Nahles in ihrer Zeit im Amt vorangetrieben hat: Tarifverträge sollen genutzt werden, um das Arbeitszeitgesetz zu schleifen.
Konkret heißt es im Koalitionsvertrag: »Wir werden über eine Tariföffnungsklausel im Arbeitszeitgesetz Experimentierräume für tarifgebundene Unternehmen schaffen, um eine Öffnung für mehr selbstbestimmte Arbeitszeit der Arbeitnehmer und mehr betriebliche Flexibilität in der zunehmend digitalen Arbeitswelt zu erproben.« Explizit wird zudem auf die wöchentliche Höchstarbeitszeit Bezug genommen, die durch Tarifverträge »flexibler geregelt« werden soll.
Derzeit sieht das Arbeitszeitgesetz eine Höchstarbeitszeit von acht Stunden am Tag vor. Da das Gesetz aber von sechs Werkta...
Artikel-Länge: 3995 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.