Dresdner Brückenbau
Zum 73. Jahrestag der Bombardierung sucht Sachsens Hauptstadt nach angemessenen Formen des Gedenkens. Rechte provozieren, Linke halten dagegen
Lothar BassermannDas offizielle Gedenkprogramm der Stadt Dresden am 73. Jahrestag der Bombardierung durch britische und US-amerikanische Militärs ist vor allem umfangreich. Es beginnt am heutigen Dienstag mit Veranstaltungen auf verschiedenen Friedhöfen. Mittags schließen sich eine Friedensandacht in und ein Gedenken vor der Frauenkirche an, es folgen eine Menschenkette, ein Gang zur Synagoge am Hasenberg, zwei weitere Gottesdienste und ein Konzert im Kulturpalast. Bei der Menschenkette geht es nach Angaben der Stadt darum, sich »die Hand zu reichen und Brücken zu bauen«. Hier sollen wie in den Vorjahren mehr als 10.000 Menschen am Abend des Tages, an dem vor 73 Jahren die Bombardierung begann, die Altstadt umschließen. Bereits am vergangenen Wochenende hat ein Mahngang auf den Spuren deutscher Täter stattgefunden.
Die Stadt hat aber wie in den Vorjahren auch mit Bildern zu kämpfen, die dem Selbstbild vom weltoffenen Dresden Schaden zufügen: Die rechte AfD will ebenfal...
Artikel-Länge: 3475 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.