Ausgrenzungsmaschine
Werner Seppmann legt den ersten Band seiner Klassenanalysen vor
Arnold SchölzelSechs Bände mit Arbeiten von Werner Seppmann zur Klassenanalyse hat der Mangroven-Verlag angekündigt, mit »Kapital und Arbeit« liegt der erste vor. Er enthält, wie der Autor einleitend schreibt, »Momentaufnahmen«, die zwischen 2004 und 2007 als Beiträge des Projekts »Klassenanalyse@BRD« der Marx-Engels-Stiftung veröffentlicht wurden. Sie repräsentierten »das empirische und analytische Fundament weiterer Studien zur Klassenproblematik«, darunter die Bücher »Ausgrenzung und Ausbeutung. Prekarisierung und Klassenfrage« (2013), »Neoliberalismus, Prekarisierung und zivilisatorischer Verfall« (2015) sowie »Die fragmentarisierte Klasse. Strukturveränderungen der Arbeiterklasse« (für 2018 angekündigt).
Mit den Buchtiteln sind die entscheidenden Begriffe und Gegenstände, die im Mittelpunkt auch dieses Bandes stehen, benannt. Der Autor schreibt, selbst wenn die in diesem Band versammelten Texte bereits »historische Bestandsaufnahmen« darstellten, seien sie unverzic...
Artikel-Länge: 5329 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.