»Das bringt den Unternehmen langfristig viel«
Die Diskussion über Einflussmöglichkeiten an Unis hat gerade erst begonnnen. Ein Gespräch mit Arne Semsrott
Interview: Ralf WurzbacherLidl steigt ganz groß als »Förderer« an der TU München ein. Wie sehen Sie diese Pläne?
Es ist keine Neuigkeit, dass Unternehmen und Hochschulen gerade im Bereich der Stiftungsprofessuren kooperieren. Der Umfang und der avisierte zeitliche Rahmen sind allerdings neuartig für deutsche Verhältnisse. Die Lehrstühle sollen ja bis zur Emeritierung der eingesetzten Professoren ausfinanziert werden.
Also schon ein Dammbruch?
Die TU München würde es wohl eher einen Durchbruch nennen. Die große Frage ist, auf welche Modalitäten sich die Uni und die Stiftung geeinigt haben. Wenn Lidl auf diesem Weg über die Forschungs- und Lehrinhalte mitentscheiden kann, dann ist das sicher auch ein Dammbruch.
In welcher Größenordnung bewegen sich Kooperationen zwischen Hochschulen und Industrie üblicherweise?
Das ist neben dem Themengebiet abhängig von der Laufzeit. Volkswagen hat etwa für eine fünfjährige Stiftungsprofessur für Materialwissenschaft in Münster 2,2 Millionen Euro a...
Artikel-Länge: 3144 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.