Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Wer zuletzt lacht
Gabriele DamtewMehr als acht Jahre nach dem Mauerfall genehmigte die ARD dem Mitteldeutschen Rundfunk (gegründet 1992) ein eigenes Sportformat: die Sendung »Sport im Osten«. Damit gab es für die dürstenden Fußballfans endlich wieder eine professionelle Berichterstattung von den Spielen ostdeutscher Traditionsvereine, die mehrheitlich eben im Sendegebiet des MDR kicken, in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt. Die meisten dieser Mannschaften waren durch den Absturz in die Unterklassigkeit (Ausnahmen bildeten kurzzeitig Dresden und Aue) vom Radar der westdeutschen »Sportschau«-Herrlichkeit verschwunden und existierten nur mehr in Randnotizen, außer es gab Fanrandale.
Das traditionelle Oldie-Masters-Turnier am Samstag in Chemnitz stand ganz im Zeichen des 20. Jubiläums der Sportsendung. Mehr als 4.000 Zuschauer wollten sich das Spektakel auf eigens ausgelegtem Kunstrasen in der Chemnitzer Messehalle nicht entgehen lassen. Acht Altherr...
Artikel-Länge: 2885 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.