»Wollen Druck auf andere Gewerkschaften ausüben«
Bayrische Gewerkschaft der Polizei will den DGB verlassen. Dort würden Beamteninteressen nicht gewahrt. Gespräch mit Peter Schall
Johannes SupeDie Gewerkschaft der Polizei in Bayern hat kürzlich eine bemerkenswerte Erklärung abgegeben. Die beginnt so: »Immer wieder Ärger mit dem DGB und den dortigen Jugendorganisationen«. Sie bemängeln, dass der Dachverband Aktionen des zivilen Ungehorsams unterstützt und einem Antifakongress seine Münchner Räumlichkeiten zur Verfügung stellte. Zuletzt habe dann die Gewerkschaftsjugend einen Antrag gegen die Stimmen Ihrer Jugendorganisation durchgebracht. Fehlt in der Auflistung noch ein Punkt?
Diese Punkte dokumentieren die Auseinandersetzungen, die etwa Gewerkschafter von Verdi und der IG Metall mit den Kollegen der GdP führen. Von unserem Konkurrenzverband, der Deutschen Polizeigewerkschaft, die nicht im DGB ist, wird das stets zum Anlass genommen, um unsere Mitglieder abzuwerben. Sie spricht die bei uns organisierten Polizisten an und sagt ihnen: »Warum lasst ihr euch das bieten und bezahlt es auch noch mit euren Mitgliedsbeiträgen?« Dass bei der Bundesjugen...
Artikel-Länge: 4718 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.