Geld ist genug da
Bündnis fordert von kommender Regierung milliardenschwere Bildungsinvestitionen
Ralf WurzbacherWer Wahlkampf macht, darf auf keinen Fall »Bildung« vergessen. Der Bürger muss wissen, wie »wichtig« das Thema für Deutschlands »Zukunftsfähigkeit« ist. Nach dem Urnengang ist das jedoch rasch wieder vergessen. Dann gibt es für gewöhnlich Wichtigeres zu tun: Renten kürzen, Arbeitsrechte schleifen oder Geheimdienste stärken. Gerade die sich nun anbahnende Koalition aus Union, FDP und Bündnis 90/Die Grünen lässt in dieser Hinsicht nichts Gutes befürchten. Ein quantitativ und qualitativ ehrgeiziger Ausbau von Kitas, Schulen und Hochschulen steht absehbar nicht besonders weit oben auf der Prioritätenliste der kommenden Regierung.
Bildungsverbände und Gewerkschaften wissen aus langer und leidvoller Erfahrung, wie wenig sich Wahlprogramme später in der politischen Praxis abbilden. Wohl auch deshalb tragen sie ihre Forderungen an die zukünftige Bundesregierung diesmal mit besonderem Nachdruck heran. Gleich 30 Organisationen haben sich am Donnerstag mit Blick auf...
Artikel-Länge: 3695 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.