Ansichtssache Armut
Teilzeitarbeit und niedrige Löhne als Ursache für steigende Zahl der Nebenjobs. Unternehmernahe Ökonomen sehen das anders
Stefan ThielNebenerwerbstätigkeit sei »kein Indiz für Armut«, schreibt Holger Schäfer vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) auf dessen Internetseite. Der Grund für die »Richtigstellung« der unternehmernahen Einrichtung: In der vergangenen Woche war durch eine Antwort der Bundesagentur für Arbeit (BA) auf eine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag bekanntgeworden, dass mittlerweile 3,2 Millionen Lohnabhängige zusätzlich zu ihrem Hauptjob einer Nebentätigkeit nachgehen. Das sind rund eine Million »Multijobber« mehr als noch vor zehn Jahren. Ein Grund zur Aufregung sei das aber nicht, schließlich seien Nebenjobber »sogar oft sozial besser gestellt als andere Beschäftigte«, so Schäfer.
Wie das IW »vorrechnet«, kann die Kombination aus einer sozialversicherungspflichtigen Stelle und einer abgabenfreien Nebentätigkeit – dies betrifft etwa 2,6 Millionen Personen – finanziell sinnvoller sein als eine Lohnerhöhung. So müsse ein »alleinstehender Durchschnittsverdien...
Artikel-Länge: 5043 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.