Seidenstraße kritisch beäugt
BRD will anderen EU-Staaten eigene China-Politik aufdrängen. Doch denen sind wirtschaftliche Interessen wichtiger als Ideologie
Jörg KronauerMichael Clauss sah sich genötigt, etwas klarzustellen. »Wir begrüßen die ›Belt and Road Initiative‹«, das chinesische Riesenprojekt der »Neuen Seidenstraße«, teilte Deutschlands Botschafter in China Anfang Oktober in einem Interview höflich mit. Doch da gebe es leider auch etwas, womit Berlin nicht einverstanden sei: Das Vorhaben sei »ein sinozentrisches Projekt«, es stärke »eine Globalisierung mit chinesischen Zügen«. Das wiederum sei überhaupt nicht im Interesse der Bundesrepublik, konstatierte Clauss: »Wir wollen an der Entwicklung dieses Vorhabens auf gleichberechtigter Grundlage teilnehmen.« Muss der Botschafter des Landes, das die EU inzwischen offen dominiert und das in der Weltpolitik auf Augenhöhe mit den Vereinigten Staaten aufzutreten sucht, am Ende gegenüber Beijing fast als Bittsteller auftreten, um an der Neuen Seidenstraße mitwirken zu können? Clauss kriegt gerade noch die Kurve. Im altbekannt fordernden Ton fährt er fort: »Wir erwarten, da...
Artikel-Länge: 8344 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.