Was Zinsen bewirken
Eine Neuübersetzung von John Maynard Keynes »Allgemeiner Theorie« ist erschienen
Simon ZeiseVor etwas mehr als 80 Jahren – im Februar 1936 – veröffentlichte John Maynard Keynes erstmals in Großbritannien die »Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes«. Er war bestrebt, diejenigen Kräfte zu untersuchen, die »die Veränderungen des gesamten Produktionsvolumens und der Beschäftigung verursachen«. Sein deutscher Verlag Duncker & Humblot hat 2017 eine (etwas günstigere) Neuübersetzung veröffentlicht, angepasst an die Veränderungen der Sprache: »Wenn Keynes dem Rentier eine Euthanasie zudachte, wird ihm jetzt nur ein langsames Ende prophezeit«, heißt es im Vorwort von Übersetzerin Nicola Liebert.
Keynes bezeichnete seine Theorie nicht als revolutionär. Die Arbeitswertlehre von Karl Marx lehnte er ab. Jedoch kehrte er dem »orthodoxen ökonomischen Glauben« den Rücken und formulierte eine »protestantische« Alternative, wie er es nannte. Die Postulate der klassischen Nationalökonomie seien »irrefü...
Artikel-Länge: 2896 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.