40 Millionen Opfer moderner Sklaverei
UN-Arbeitsorganisation: Fast drei Viertel der Betroffenen sind weiblich, 25 Prozent Kinder
Mehr als 40 Millionen Menschen sind einer Schätzung von Menschenrechtsgruppen zufolge weltweit Opfer moderner Sklaverei. Dies geht aus einem am Dienstag von der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) der Vereinten Nationen, der Internationalen Organisation für Migration (IOM) und der »Walk Free Foundation« veröffentlichten Bericht hervor. Sie leisten der Studie zufolge gegen ihren Willen in Fabriken, auf Baustellen, Farmen und Fischerbooten Zwangsarbeit oder werden als Prostituierte oder Hausangestellte ausgebeutet. 15 Millionen der erfassten Personen wurden zur Heirat gezwungen. Fast drei...
Artikel-Länge: 1889 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.