Quellen des Reichtums
Vorabdruck. Bei seinen Studien zum »Kapital« konnte Karl Marx sich auf zahlreiche Arbeiten bürgerlicher Wissenschaftler stützen. Sie aufnehmend und kritisierend, entwickelte er seine politische Ökonomie (Teil 1)
Holger WendtIn den kommenden Tagen erscheint das neue Heft der Marxistischen Blätter (05/2017), das anlässlich des 150. Jubiläums des ersten Bandes des »Kapitals« den Schwerpunkt auf Karl Marx’ Opus magnum legt. Die junge Welt druckt daraus vorab einen Aufsatz des Ökonomen Holger Wendt (»Politische Ökonomie vor Marx«), der sich mit den wirtschaftstheoretischen Vorläufern beschäftigt, auf die Marx sich bei seiner Analyse des Kapitals stützte. Wir danken dem Autor und der Redaktion der Marxistischen Blätter für die freundliche Genehmigung zum Vorabdruck. Das neue Heft »Das Kapital – nicht nur für Einsteiger« kann unter www.neue-impulse-verlag.de bestellt werden. (jW)
Große Denkerinnen und Denker zeichnen sich nicht allein dadurch aus, dass sie Neues denken. Besser als andere erkennen sie, was in ihrer Zeit bereits an wegweisendem Gedankengut existiert. Inmitten all des Wirrwarrs, der die Köpfe ihrer Zeitgenos...
Artikel-Länge: 18156 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.