Krieg als sattes Zubrot
Globalisierung oder Imperialismus? Imperialismus heute? - Lenin und die Gegenwart (Teil IV und Schluß)
Jörg MieheNachdem das tatsächliche Panorama der heutigen Weltentwicklung in Umrissen skizziert ist, bleibt die Aufgabe, die heutige Anwendbarkeit der von Lenin in seiner im Frühjahr 1916 im Exil in Zürich geschriebenen und Mitte 1917 in Petrograd erstmals veröffentlichten Schrift »Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus« inspirierten Theorie des Imperialismus kritisch zu untersuchen. Vergegenwärtigen wir uns also die wesentlichen Momente der Imperialismusanalyse, wie sie Lenin dargelegt hatte. Zum Charakter des Sprachgebrauchs schreibt er im Vorwort von 1917: »Die Schrift ist im Hinblick auf die zaristische Zensur abgefaßt. ... war ich ... genötigt, ...mich der äsopischen Sprache zu bedienen, ... zu welcher der Zarismus alle Revolutionäre zwang, sobald sie die Feder in die Hand nahmen, um ein ›legales‹ Werk zu schreiben.« Und zur Absicht, mit der er die Schrift verfaßte: »Ich möchte hoffen, daß meine Schrift dazu beitragen wird, sich in der ökonomis...
Artikel-Länge: 17619 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.