Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Teil eines großen Spiels
Israelische und palästinensische Politikwissenschaftler bewerten Folgen des 11. September für Nahost
Ferry Biedermann, Jerusalem (IPS)Für israelische und palästinensische Politikwissenschaftler ist klar, daß die Anschläge vom 11. September und ihre Nachwirkungen Israel in der Position des Stärkeren gefestigt und Palästina noch weiter ins Abseits gedrängt haben. »Viele Palästinenser haben den Eindruck, daß der Kampf mit Israel zu einem Teil der größeren Konfrontation zwischen den USA und der arabisch-islamischen Welt geworden ist«, erläutert Ziad Abu Amr, Politikwissenschaftler und Mitglied des Palästinensischen Legislativrats. Palästinenser identifizierten sich mit der arabisch-moslemischen Welt und fühlten sich bedroht. Für Verärgerung würden die Operation in Afghanistan und die jetzigen Drohungen gegen den Irak sorgen. Insgesamt fühlten sich seine Mitbürger als Teil eines größeren ...
Artikel-Länge: 2378 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.