Unser Elfter September des Tages
Am 11. September 1973 wurde in Chile die Demokratie im Blut ertränkt
Die Demokratie müsse von Zeit zu Zeit »in Blut gebadet« werden, teilte der chilenische General Augusto Pinochet vor 29 Jahren einem Besucher mit. Es war kurz nach dem 11. September 1973, an dem er den Befehl aus dem Weißen Haus in Washington ausgeführt hatte, den Präsidenten der Republik Chile, Salvador Allende, wegzuputschen. Ein chilenischer Untersuchungsrichter forderte den damaligen US-Außenminister Henry Kissinger im Frühjahr 2002 auf, als Zeuge zu einem Mord der Putschisten an einem US-Bürger auszusagen. Seitdem meidet der vermutlich größte ...
Artikel-Länge: 1750 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.