Versprechen gebrochen
Schleswig-Holsteins Grünen-Umweltminister Habeck lässt AKW Brokdorf wieder ans Netz
Reimar PaulDas im Februar wegen rostiger Brennstäbe vom Netz genommene Atomkraftwerk Brokdorf an der Unterelbe produziert wieder Strom und Atommüll. Ende Juli hatte das von Robert Habeck (Die Grünen) geführte Energiewendeministerium in Schleswig-Holstein die Zustimmung zum Wiederanfahren des Reaktors erteilt.
Dabei sind die Ursachen für die ungewöhnlich starken Korrosionsschäden an mehreren Brennstäben des Reaktors nach wie vor nicht geklärt. Im Februar hatte Habeck noch zugesichert, dass Brokdorf nicht wieder ans Netz gehen dürfe, bevor die Vorgänge im Inneren des Reaktors, die zu den rätselhaften Oxidablagerungen führten, restlos aufgeklärt und behoben seien.
Bei der bislang letzten planmäßigen Revision Anfang Februar entdeckten Ingenieure, dass etliche Brennstäbe zu stark oxidiert waren. Oxidablagerungen sind dort an sich nichts Ungewöhnliches: Sie entstehen, wenn sich die metallene Außenhaut im Kühlwasser mit Sauerstoff und Wasserstoff verbindet. Grenzwerte lege...
Artikel-Länge: 3527 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.