Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Kampf um Jerusalem
Nach einem Angriff auf Polizisten wollen Israels Rechte den ganzen Tempelberg in Besitz nehmen
Knut MellenthinIn Israel, in den seit 1967 besetzten Gebieten westlich des Jordan, und im Gazastreifen droht wieder einmal eine gewaltsame Eskalation. Auslöser war am Freitag morgen ein Angriff von drei Arabern aus der nordisraelischen Stadt Umm Al-Fahd auf Angehörige der Grenzpolizei, die einen der Zugänge zum Tempelberg in der Altstadt von Jerusalem bewachten. Bei dem Überfall wurden zwei der Polizisten so schwer verletzt, dass sie später im Krankenhaus starben. Die drei Angreifer – zwei 19jährige und ein 29jähriger – flüchteten in Richtung einer auf dem Tempelberg gelegenen Moschee. Israelische Sicherheitskräfte jagten ihnen nach und erschossen sie.
Aus dem gesamtem Bereich, in dem unter anderem die Al-Aksa Moschee und der ebenfalls muslimische Felsendom liegen, wurden nach dem Zwischenfall alle Gläubigen und Touristen vertrieben. Polizei und Militär riegelten weiträumig alle Zugangswege ab und verhinderten später die Durchführung des muslimischen Freitagsgottesdiens...
Artikel-Länge: 3666 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.