Dabeisein ist alles
Gerechtigkeit als Sozialabbau für alle? Die Gewerkschaften und die Bilanz der Schröder-Regierung
Mag WompelDer derzeitige IG-Metall-Vorsitzende Klaus Zwickel schrieb 1981 über die damalige sozialdemokratische Regierung: »Unter dem Vorwand, Mißbräuche zu beseitigen und sparen zu wollen, fährt die Bundesregierung wie mit einem Mähdrescher über die sozialen Leistungen hinweg!« Dennoch hofften Ende 1998 viele, daß die neue sozialdemokratische Regierung nach 16 Jahren Kohl in der Sozialpolitik Gerechtigkeit und Solidarität zu ihren Leitbildern machen würde. Nur einige Gewerkschaftslinke waren aus Erfahrung skeptisch und sollten schnell recht bekommen, denn die Rücknahme der Kürzung der Lohnfortzahlung – nicht der wichtigste sozialpolitische Raubbau der Kohl-Regierung, für die Gewerkschaften jedoch der symbolträchtigste – scheint das einzige eingelöste Wahlversprechen zu bleiben.
In schlechter Tradition wird die Sozialpolitik weiter von der Finanzpolitik bestimmt. Bereits das rot-grüne Sparpaket von 1999 belastete allein die Erwerbslosen mit gut einem Drittel des...
Artikel-Länge: 5401 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.