Hölzernes Eisen
Was die Parteien mit der Gesundheitsversorgung vorhaben
Analyse von Werner RätzSo richtig direkt mag keine der Parteien ihre Absichten aussprechen: In den Wahlaussagen fast aller Bundestagsparteien findet sich zwar ein ausdrückliches Bekenntnis gegen eine Zwei-Klassen-Medizin. Auch von der Stärkung der Rechte der Patientinnen und Patienten reden alle und vom Abbau ineffizienter und unwirtschaftlicher Strukturen. Aber was damit gemeint ist, muß zwischen den Zeilen gesucht werden.
Ein besonders schönes Beispiel liefert die FDP. Erwartungsgemäß behauptet sie, daß »der Markt am besten geeignet (ist), die Gesundheitsversorgung zu optimieren. Der Staat soll nur da steuernd eingreifen, wo der Markt versagt.« Nach einer Reihe weiterer Sätze gleicher ideologischer Qualität folgt eine Aussage darüber, was die Partei als Ergebnis ihrer Politik erwartet: »Regelungen für einkommensschwache Versicherte müssen dafür sorgen, daß niemand von medizinisch notwendigen Gesundheitsdienstleistungen ausgeschlossen wird.« Alle übrigen FDP-Vorschläge dien...
Artikel-Länge: 5870 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.