Zerschlage dich selbst
Thomas WagnerWenn Soldaten auf dem Schlachtfeld versehentlich die eigenen Leute bombardieren, gibt es dafür den Begriff »Friendly fire«. In der Internetökonomie passiert etwas ganz Ähnliches. Nur dass die Angriffe absichtlich erfolgen. Es klingt wie Irrsinn, aber die mächtigsten Konzerne im Silicon Valley investieren in die Entwicklung von Ideen, die ihr eigenes Geschäftsmodell komplett zerstören würden. Und zwar ohne jede Garantie, dass am Ende ein vergleichbarer Profit erzielt werden kann. Es geht um »Disruption« (Zerrüttung, Zerschlagung). Die Vokabel steht in Managerkreisen für den Anspruch, bahnbrechende Neuerungen auf den Markt zu bringen. Aber im engeren Sinne handelt es sich gemäß dem ursprünglichen Bedeutungsinhalt nur dann um eine Disruption, wenn es einer Innovation gelingt, einen funktionierenden Markt so gut wie restlos zu zerstören.
Welches Unternehmen würde versuchen, den Markt für die eigenen Produkte zu zerstören? Eine Antwort ist schnell gefunden: Goo...
Artikel-Länge: 3436 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.