Sozialer Aufstieg war gestern
Paritätischer Gesamtverband beklagt verfestigte Ungleichheit, fehlende soziale Mobilität und fordert »Agenda des Sozialen«
Stefan ThielSoziale Ungleichheit und Armut bleiben auf hohem Niveau, die Aufstiegschancen werden geringer, der gesellschaftliche Zusammenhalt in der BRD erodiert: Das sind die zentralen Befunde einer Analyse des Paritätischen Gesamtverbandes. Dessen »Jahresgutachten 2017 zur sozialen Lage in Deutschland« wurde am Dienstag in Berlin vorgestellt.
Der Vorsitzende des Sozialverbandes Rolf Rosenbrock verwies auf das sogenannte Armutsparadox: »Die wirtschaftliche Lage ist im Schnitt gut, gleichzeitig stagnieren wichtige Indikatoren wie die Armutsquote und die Zahl der Betroffenen, etwa von Langzeitarbeitslosigkeit oder Kinderarmut, auf hohem Niveau.« Was gut für »die Wirtschaft« sei, sei noch lange nicht für alle gut. Es sei ein Alarmsignal, wenn es nicht mal unter günstigen ökonomischen Bedingungen gelinge, Armut spürbar zu verringern. »Die Zeiten des ›Vorwärts‹ in der sozialen Entwicklung sind Geschichte. Es droht tatsächlich die ›Abstiegsgesellschaft‹ zur Realität zu wer...
Artikel-Länge: 4737 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.