Die Wut der Mieter
Die Opfer der Brandkatastrophe in London waren Angehörige der Arbeiterklasse. Deren Unmut schlägt nun der Politik entgegen
Christian Bunke, ManchesterDie Rede ist schon längst vom »Hurrikan-Katrina-Moment« für Therese May. Die Brandkatastrophe vom »Grenfell Tower« wirft ein Licht auf die Klassenverhältnisse Großbritanniens, auf die grundverschiedenen Lebensbedingungen von Arm und Reich und darauf, dass die neoliberale Deregulierungspolitik der vergangenen Jahrzehnte Leben kostet. Oder, wie es der Generalsekretär der Feuerwehrgewerkschaft FBU in einem Fernsehinterview am Freitag formulierte: »Ein solches Unglück sollte in einem Land wie Großbritannien nicht geschehen dürfen.«
Kensington ist einer von Londons reichsten Stadtteilen. Es ist ein traditionell konservativer Wahlkreis, der bei den vergangenen Parlamentswahlen an Jeremy Corbyns Labour-Partei fiel. Der Grund: Im Schatten der Luxuswohnblocks versteckt sich die bittere Armut der britischen Arbeiterklasse. Durch die Brandkatastrophe wurde sie wieder sichtbar. In diesem Hochhaus lebten Menschen unterschiedlichster Herkunft. Es waren Rentner, Asylsuch...
Artikel-Länge: 6602 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.