Der eigene Geschmack
Gegen »Traumschiff« und »Deutschlandlied«: Zum Tod der Satirikerin und Filmkritikerin Renate Holland-Moritz
F.-B. HabelVor zwei Jahren beendete Renate Holland-Moritz als dienstälteste Filmkritikerin der Welt nach 55 Jahren die Arbeit als »Kino-Eule«. Im vergangenen Herbst erschien noch einmal ein kurzer Text von ihr in der Satirezeitschrift Eulenspiegel.
Aber in diesem Jahr bekam die 82jährige Berlinerin das Gefühl, noch längst nicht alles aufgeschrieben zu haben, was sie erlebt hatte und nur sie wusste. Sie plante ein neues, letztes Buch, etwa in der Art von »Die tote Else« und »Die tote Else lebt«. In den beiden mit viel Klatsch angereicherten Erfolgsbänden hatte sie anekdotenreich zu Papier gebracht, was ihr begegnet und widerfahren war. (Beispielsweise dass ihr Vater, Kommunist seit den frühen dreißiger Jahren, streng verbot, in der Schule das »Deutschlandlied« mitzusingen: »Die Folge ist, dass ich den Text bis heute nicht beherrsche und ihn ganz gewiss auf die alten Tage auch nicht mehr lernen werde.«) Im neuen Buch wollte sie u. a. von ihren Begegnungen mit der zu Un...
Artikel-Länge: 4261 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.