Auf Amman ist Verlass
Jordanien wird mit deutscher Hilfe zur NATO-Militärbasis ausgebaut
Karin LeukefeldDas militärische Engagement der Bundeswehr in Jordanien blieb bislang medial weitgehend unbeachtet. Die Bedeutung Jordaniens und die mögliche Stationierung deutscher »Tornado«-Jets und von »AWACS«-Flugzeugen dort wird erst thematisiert, seit die türkische Regierung Bundestagsabgeordneten den Besuch deutscher Soldaten auf der Militärbasis Incirlik verweigert. Die Bundesregierung arbeitet allerdings bereits seit mehr als 20 Jahren eng mit dem jordanischen Militär und den Geheimdienst zusammen. Die Grundlage der Zusammenarbeit wurde 1994 mit dem »Mittelmeerdialog« der NATO geschaffen, in den auch Algerien, Ägypten, Israel, Mauretanien, Marokko und Tunesien eingebunden sind.
Seit Anfang 2011, dem Beginn es »Arabischen Frühling«, wurde Jordanien von den NATO-Staaten USA und Großbritannien erheblich aufgerüstet. Auf dem militärischen Teil des Flughafens der Hauptstadt Amman landeten nach Auskunft von Anwoh...
Artikel-Länge: 2826 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.