System der Einschüchterung
Der dritte Jahrestag des Massakers in Odessa: Neonazipropagandisten geduldet, Trauernde abgeführt. Und die Justiz versagt
Wladimir SergijenkoIch bin Mitte vierzig und habe schon vieles gesehen und gehört, aber das raubte mir dann doch die Stimme. Ich konnte nicht mehr übersetzen. Eine Zeugin berichtete, dass Menschen aus dem brennenden Haus sprangen und mit gebrochenen Gliedern weiterkrochen, um sich in Sicherheit zu bringen, doch der rechte Mob trat auch auf die Wehrlosen ein und ließ die Knüppel kreisen. Das war nackte Barbarei. Einer, der auf der Feuerleiter vor den Flammen flüchtete, wurde mit Steinen und Baseballschlägern zurückgetrieben. Polizisten, die Sicherheitskorridore eingerichtet hatten, warfen schützend ihre Jacken über Gerettete, damit diese auf dem Weg zum Krankenwagen nicht attackiert wurden. Am Ende jenes 2. Mai 2014 wussten alle in Odessa, dass hier etwas geschehen war, was dem Selbstbild von der weltoffenen und toleranten Hafenstadt, in der Menschen aus mehr als 100 Nationen leben, Hohn spricht. Die Offiziellen machten sich ans Vertuschen.
In Kiew hatte es zwei Monate zuvor ...
Artikel-Länge: 6178 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.