Dement ist er nicht
Der Dichter Botho Strauß ruft die deutschen Intellektuellen auf, ihren Verstand auf dem Altar der Fremdenfeindschaft zu opfern
Otto KöhlerDie Zeit sagte es deutlich: Unter der Überschrift »Die Selbstvernichtung eines Autors« titelte sie: »Botho Strauß gilt als wichtiger Intellektueller. Nun äußert er sich zur Flüchtlingskrise. Über das Resultat kann man nur erschrecken. Es ist ein Dokument des Wahns.« Das Hamburger Intelligenzblatt belegte sein Urteil mit dem Strauß-Zitat: »Ich möchte lieber in einem aussterbenden Volk leben als in einem, das aus vorwiegend ökonomisch-demographischen Spekulationen mit fremden Völkern aufgemischt, verjüngt wird, einem vitalen.«
Das war vor eineinhalb Jahren. Damals im Oktober 2015 diagnostizierte die Zeit bei Botho Strauß ein »Sinnieren«, eine »Form des vorgeblichen Denkens, die jeder erkennt, der die frühen Vorboten und die vergeblichen Maskeradeversuche einer beginnenden Demenz kennt. Das Sinnieren als Prätention des Denkens erlaubt dem davonschleichenden Geist, so zu tun, als wäre er noch da.« Überdeutlich setzte die Zeit davor die Zwischenüberschrift »Beg...
Artikel-Länge: 7329 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.