Versteckte Subventionen
Studie: Privathaushalte unterstützen über Stromrechnung industrielle Großverbraucher. Zahlreiche Ausnahmen reduzieren deren Preise zusätzlich
Wolfgang PomrehnDie Energiepreise sind in den vergangenen Monaten deutlich gestiegen. Im März, so die Mathematiker vom Bundesamt für Statistik am gestrigen Donnerstag, lagen sie 4,5 Prozent über dem Niveau des Vorjahres. Das ist vor allem eine Folge der Verteuerung der Mineralölprodukte. Auch der Strompreis hat zur Inflation beigetragen. Für private Haushalte war elektrische Energie im März um 1,4 Prozent teurer als ein Jahr zuvor. Das liegt unter anderem an verdeckten Subventionen an die Industrie, so eine Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS), die die Strompreise im Auftrag der Grünen-Bundestagsfraktion untersucht hat. Das FÖS ist ein kleines unabhängiges Institut, das versucht, in sozialen, ökonomischen und Umweltfragen linke Expertise in die öffentliche Debatte einzubringen.
Die Studie kommt zu dem Schluss, dass die privaten Verbraucher und kleinen Gewerbetreibenden industrielle Stromkunden jährlich mit 11,5 Milliarden Euro über ihre Stromrechnung...
Artikel-Länge: 4214 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.