A wie Ausbeutung
Postkapitalismus? Von wegen! Zwei aktuelle Bücher über die schöne neue Arbeitswelt
Timo DaumViel ist heute vom digitalen Kapitalismus die Rede, von Algorithmen, Automatisierung oder Roboterisierung und deren Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Oder gleich von einer Art Nach-Kapitalismus als Folge der Digitalisierung. Seit Daniel Bell Anfang der 70er die Wissensgesellschaft ausgerufen hat, wird immer mal wieder der Postkapitalismus angekündigt, zuletzt etwa durch den englischen Journalisten Paul Mason (»Postkapitalismus. Grundrisse einer kommenden Ökonomie«, Suhrkamp 2016). Zwei neue Bücher schauen nun einmal genauer hin.
Der IT-Spezialist und Publizist Rainer Fischbach hat sich vorgenommen, Masons schöne postkapitalistische Utopie auseinanderzunehmen. Digitale Güter, »Null-Grenzkosten«, regenerative Energien und »Peer Production« sollen quasi automatisch den Kapitalismus in etwas Neues überführen, wo es dann nachhaltiger zugeht, alle genug haben, und insgesamt weniger gearbeitet werden wird. Dank vernetzter digitaler Technik soll materielle Produkt...
Artikel-Länge: 5486 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.