Ruhe bitte!
Was man beim Milosevic-Prozeß nicht hören will
Thomas Immanuel SteinbergDer Deutschlandfunk berichtet, der frühere Chef des serbischen Geheimdienstes Radomir Markovic habe den angeklagten Milosevic entlastet. Dabei hatte die Staatsanwaltschaft ihn in der vergangenen Woche als Belastungszeugen geladen.
Bei der taz war man verstimmt: »Beim UNO-Tribunal in Den Haag enttäuscht der als Zeuge der Anklage geladene frühere serbische Geheimdienstchef« , schrieb Roland Hofwiler. Statt über »direkte Kontakte« zwischen dem Freischärler Raznjatovic, der »Raubkatze«, zum »serbischen Herrscher zu berichten – wie mit der Anklage abgesprochen –, verwies Markovic allein darauf, man habe sich hin und wieder mit dem Freischärlerführer getroffen, ›um ihn in Schranken zu weisen‹.« Ein Eklat auch für Le Monde, zumal Markovic aussagte, nichts von einem »Hufeisenplan«, dem angeblichen Plan zur Vertreibung der Albaner aus den Kosovo, vernommen zu haben. Das stimmt überein mit den Zweifeln des deutschen Generals Heinz Loquai an der NATO-Begründung f...
Artikel-Länge: 4375 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.