Weiblicher Protest global
Am 8. März soll es weltweit Streiks und Demonstrationen geben. Oxfam-Bericht: Frauen verrichten vor allem schlecht und gar nicht bezahlte Arbeit
Jana FrielinghausDie Idee zu einem globalen Streiktag am 8. März entstand Ende vergangenen Jahres in Argentinien und in Polen. Auf einer Großdemonstration anlässlich des »Internationalen Tags zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen« am 26. November in Rom wurde sie begeistert aufgegriffen. Gründe für lauten Protest und Arbeitsniederlegungen gibt es mehr als genug. In Lateinamerika gingen im Herbst Hunderttausende auf die Straße, weil brutale Gewalttaten gegen Mädchen und Frauen immer erschreckendere Ausmaße annehmen – und die Täter sehr häufig keinerlei Strafverfolgung zu befürchten haben. Und in Polen wehren sich derzeit viele Frauen gegen die Verschärfung der bereits jetzt für europäische Verhältnisse extrem rigiden Abtreibungsgesetze und damit gegen die weitere Einschränkung ihres Selbstbestimmungsrechts.
Die internationale Entwicklungsorganisation Oxfam machte derweil mit einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht auf die extreme wirtschaftliche Benachteiligung der F...
Artikel-Länge: 3508 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.