Graz streitet um Kraftwerk
Österreich: Anhaltende Proteste gegen Plan des Bürgermeisters. KPÖ, Grüne und Umweltschützer gemeinsam
Maximilian Tonsern, GrazIn Graz hat im Februar der Bau eines Kraftwerks an der durch die Stadt fließenden Mur begonnen. Das gigantische Projekt hat aufgrund seiner diffusen Vorgeschichte heftige Proteste ausgelöst.
Es begann vor sieben Jahren. Da ließ Bürgermeister Siegfried Nagl von der bürgerlich-konservativen Österreichischen Volkspartei (ÖVP) in Graz eine Bürgerbefragung durchführen. Vom Ergebnis zeigte er sich damals begeistert: Mehr als 75 Prozent hätten sich für ein Kraftwerk an der Mur ausgesprochen. Allerdings waren die Umfrageunterlagen damals nur einem Zehntel der Grazer Bevölkerung zugeschickt worden. Das nicht etwa von einem neutralen Institut, sondern vom Initiator ÖVP selbst. Und schließlich konnte man aufgrund lascher Zugangskontrollen seine Stimme sogar mehrmals abgeben. Als seltsamer Höhepunkt fanden sich Stimmen sogar käuflich erwerbbar im Internet auf Ebay wieder.
2016 wollte Nagl die Finanzierung des Murkraftwerkes in die Haushaltsplanung der Stadt Graz aufneh...
Artikel-Länge: 3828 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.