Preisfrage in Tunis
Beim Besuch der Kanzlerin in Tunesien geht es auch um die »Rücknahme« von Bürgern. Das ist nicht zuletzt eine Frage des Geldes
Gerrit HoekmanTunesien, die Wiege des »Arabischen Frühlings«, bekommt immer größere Probleme, die Bedürfnisse seiner Bürger zu befriedigen. Ein Grund: Die Auslandsschulden fressen einen großen Teil der Staatseinnahmen. In diesem Jahr geht ein Fünftel des Haushaltes für die Tilgung der Verbindlichkeiten drauf. Anstatt in die Entwicklung des nordafrikanischen Landes fließt das Geld in die Taschen internationaler Gläubiger. »Tunesiens Handlungsfähigkeit ist durch die hohen Auslandsschulden blockiert«, stellen Maha Ben Gadha und Peter Schäfer von der Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS) in einer aktuellen gemeinsamen Analyse fest.
So wird es bei dem zweitägigen Besuch der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in Tunis, der am heutigen Donnerstag beginnt, viel um Geld gehen. Tunesien möchte, dass die Bundesrepublik ihre Entwicklungshilfe beibehält, besser noch ausbaut. Die Regierungschefin wird dafür eine umfangreichere Kooperation bei der Rücknahme von tunesischen Staatsb...
Artikel-Länge: 5423 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.