Verschuldung als Renditehebel
Zu Lust und Risiken des Kapitalverkehrs
Lucas ZeiseDie Gleichsetzung von Schulden mit etwas an sich Üblem ist Alltagswissen. Es entspricht der täglichen Lebenserfahrung, dass Schulden eine zu leistende Pflicht darstellen und somit den eigenen Handlungsspielraum einengen. In der Geldwirtschaft des Kapitalismus gilt aber auch anderes. Mit Schulden kann der Kapitalist seine Rendite erhöhen. Rendite ist der heute übliche Ausdruck für den Verwertungsgrad des Kapitals. Die Rendite wird wie der Zins in Prozent pro anno ausgedrückt. Wie die Erfahrung und die sozialistischen Klassiker lehren, dreht sich im Kapitalismus alles um diese Größe. Wenn die Rendite beim Kapitalisten anfällt, nennt man sie Profitrate.
Die Quelle des Profits ist der den Lohnabhängigen abgepresste Mehrwert. Hier aber interessiert, wie die Rendite (oder Profitrate) mittels Verschuldung erhöht werden kann. Vereinfacht funktioniert es so: Ein Kapitalist ist Eigentümer einer Fabrik, die 100 Millionen Euro gekostet hat und ihm jährlich zehn Millio...
Artikel-Länge: 3307 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.