Hungeralarm in Somalia
Drei Millionen Menschen brauchen dringend Hilfe. Parlament wählt neuen Staatschef
Knut MellenthinIn großen Teilen Somalias droht eine neue Hungerkatastrophe. Ihre Folgen könnten, wenn die »internationale Gemeinschaft« nicht sehr schnell ausreichend Geld für Hilfsaktionen zur Verfügung stellt, ähnlich schwerwiegend werden wie 2011. Damals starben in Somalia ungefähr 260.000 Menschen, die Hälfte davon Kinder. Von der gegenwärtigen akuten Krise, die hauptsächlich durch Mangel an Regen ausgelöst wurde, sind auch die Nachbarregionen im südöstlichen Äthiopien sowie im nördlichen und östlichen Kenia betroffen.
Die wesentlichen Tatsachen sind schon seit mehreren Monaten bekannt. Dass Berichte darüber gerade jetzt in den Medien erscheinen, ist Ergebnis koordinierter Alarmmeldungen, die von der UNO und privaten Hilfsorganisationen immer wieder veröffentlicht werden, um auf die Lage aufmerksam zu machen und auf die Regierungen der reichsten Länder Druck auszuüben.
Dürrekatastrophen brechen über die Bevölkerung nicht plötzlich herein. Sie bauen sich im Laufe von e...
Artikel-Länge: 3756 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.