Bomben werfen
Zwei Spotless-Bücher über den US-Feldzug gegen Kuba und über kriegsbegleitende Medien
Arnold SchölzelDen Beginn des unerklärten Krieges der USA gegen Kuba datiert Klaus Huhn im einleitenden Text zu »Der vierzigjährige US-Feldzug gegen Kuba« auf den 17. März 1960. Am Vortag hatte das Weiße Haus von der CIA-Zentrale ein Dokument mit dem Titel »Programm einer verdeckten Aktion gegen das Castro-Regime« erhalten. Das Projekt sah die Bildung einer Opposition gegen Castro, einen Rundfunkfeldzug, die Landung konspirativer Gruppen auf Kuba und die Bildung eines »Kaders« zur Führung der Operationen vor. In 60 Tagen sollte alles abgeschlossen sein. Am 17. März übermittelte US-Präsident Dwight D. Eisenhower CIA-Chef Allen Dulles die Weisung, Exilkubaner anzuwerben und für eine Operation gegen Kuba vorzubereiten. Ein Jahr später scheiterte die Invasion in der Schweinebucht kläglich, woraufhin der neue US-Präsident John F. Kennedy landesweit bekannte Gangster in den USA mobilisieren ließ, um sie als Castro-Mörder zu verpflichten.
Die Chronik faßt in Monatssprüngen ...
Artikel-Länge: 3163 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.