Aufstand der Massen
Israel und der Fall Elor Asaria
Moshe ZuckermannBereits vor dem über Elor Asaria gefällten Urteil und ganz unabhängig von diesem wuchs sich seine Tat – die kaltblütige Erschießung eines verwundeten, nicht mehr aktionsfähigen palästinensischen Terroristen – zu einem über Asarias Person weit hinausgehenden israelischen politischen Eklat aus. Denn bei allen Rationalisierungen seiner Aktion sprachen die vom Vorfall aufgenommenen Videobilder für sich: Vom verwundeten Palästinenser ging trotz Asarias Behauptungen ganz offensichtlich keine Gefahr mehr aus. Entsprechend meinten die am Ort versammelten israelischen Sicherheitsmenschen nicht, sich um den außer Gefecht Gesetzten noch kümmern zu müssen. Sie verhielten sich indifferent; der Vorfall war für sie offenbar vorbei.
Was sich aber dann ereignete, rührte etwas an, das man dem Schlachten einer heiligen Kuh gleichsetzen mag. Denn es waren gerade die höheren Militärinstanzen und der Verteidigungsminister, die sich gegen die eigenmächtige Aktion des Soldaten a...
Artikel-Länge: 3001 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.