Rotlicht: Imperialismus
Arnold SchölzelDefinitionen sind nicht Begriffe, werden aber oft dafür gehalten. Ein Beispiel ist die Geschichte des Imperialismusbegriffs. Wer es sich leicht macht, nimmt die sprachliche Herkunft des Wortes vom lateinischen »Imperium« (»Reich«) und »imperare« (»befehlen«, »herrschen«) und fügt dem allerhand aus dem Gebrauch des Wortes in verschiedenen Jahrhunderten hinzu. Das Ergebnis läuft dann rasch darauf hinaus, dass es das Phänomen – Unterjochung und Einverleibung schwächerer Staaten durch stärkere – seit dem Römischen Reich immer wieder gab, von Habsburger Kaisern über Napoleon bis zum britischen Empire.
Um das Jahr 1900 herum begann in der zweiten Internationale eine Debatte über den Imperialismus. Zahlreiche marxistische Theoretiker beobachteten damals wichtige Veränderungen im Kapitalismus und machten auf die neue Art von Kriegen, die insbesondere um Kolonien und Einflusssphären geführt wurden wie der zwischen Spanien und den USA 1898, aufmerksam. Die Gefah...
Artikel-Länge: 4082 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.