Krieg der Welten
Jahresrückblick 2016. Heute: Brasilien. Demokratie ausgehebelt: Systembruch hat gravierende Folgen auch für die internationale Politik
Peter SteinigerBrasilien ist vom Weg in eine bessere Zukunft abgekommen. Das Jahr 2016 markiert einen tiefen Einschnitt. Nach dem politisch motivierten, juristisch als Amtsenthebung verkleideten Sturz der Präsidentin Dilma Rousseff von der Arbeiterpartei (PT) hat eine Regierung ohne demokratische Legitimation die Macht übernommen. Brasiliens Präsidialsystem ist nun nur noch eines auf Abruf. Das Kabinett von Michel Temer vertritt die Interessen der Oligarchie, der Couponschneider, eines korrupten Filzes aus Politik und Wirtschaft, der konservativsten und religiös-fundamentalistischer Sektoren. Eine soziale Konterrevolution wurde eingeleitet, welche die für Brasilien enormen Fortschritte, die bei der Bekämpfung von Armut und Diskriminierung während der 13jährigen PT-Ära erreicht wurden, bedroht. Nach einer Verfassungsänderung werden die Staatsausgaben für bis zu 20 Jahre gedeckelt, Milliarden werden für Bildung, Gesundheit und Soziales fehlen. Eine rigide Rentenreform is...
Artikel-Länge: 7814 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.