Der letzte Schützengraben
Grenzenlose Solidarität: Die Fotografin und Revolutionärin Tina Modotti im Spanischen Krieg 1936–1939 (Teil 1)
Christiane Barckhausen-CanaleMan hat mich gebeten, über eine Fotografin im Spanischen Bürgerkrieg zu schreiben, und das will ich versuchen, auch wenn in diesem Text kaum von Fotografien die Rede sein wird. Ich werde bei der Schilderung der Tätigkeit von Tina Modotti immer wieder auf meine 1988 veröffentlichte Biographie »Auf den Spuren von Tina Modotti« zurückgreifen, denn die Fakten sind dieselben geblieben und die Aussagen der Personen, die Tina in Spanien gekannt haben, kann ich nicht verändern. Man weiß im Grunde, was die 1896 geborene Italienerin auf der Iberischen Halbinsel erlebt und getan hat – offen ist nur noch die Frage, ob sie dort überhaupt jemals fotografiert hat. In den letzten Jahren wurde man wieder auf ein Buch aufmerksam, das die spanische Rote Hilfe während des Bürgerkrieges herausgegeben hatte. Es waren Gedichte von Miguel Hernández (1910–1942), das Buch hieß »Vientos del pueblo«, und es enthielt einige Aufnahmen. Eine von ihnen erinnerte sowohl vom Sujet als au...
Artikel-Länge: 19860 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.