Millionen für die Schnüfflerzentrale: Wie der BND aufgerüstet wird
Jörg KronauerNicht immer bemüht sich die Bundesregierung um die strategische Autonomie der EU; manchmal zielt sie schlicht auf die eigene nationale Handlungsfähigkeit. Das ist zuletzt immer wieder dann der Fall gewesen, wenn der Bundesnachrichtendienst (BND) betroffen war. Um ihn kümmert sich Berlin ganz besonders seit dem Herbst 2013. Man erinnert sich: Im Sommer 2013 hatte die Öffentlichkeit von der allumfassenden Kommunikationsspionage des US-Militärgeheimdienstes NSA erfahren. »Abhören unter Freunden, das geht gar nicht«, befand Bundeskanzlerin Angela Merkel, und wenig später wetterte der damalige innenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Hans-Peter Uhl: »Wir können nicht dulden, dass eine amerikanische digitale Besatzungsmacht in Deutschland regiert«. Was tun? »Ich glaube, wir sollten in Deutschland die Souveränität auf dem Gebiet der IT zurück...
Artikel-Länge: 2680 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.