Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Teilhabe unter Kostenvorbehalt
Bundesrat beschließt neues Gesetz zu Leistungen für Menschen mit Behinderung
Zwei Wochen nach dem Bundestag hat am Freitag auch der Bundesrat das sogenannte Bundesteilhabegesetz beschlossen. Es hat das erklärte Ziel, dass niemand mehr über den Kopf der 7,6 Millionen Menschen mit schwerer Behinderung hinweg entscheiden soll. Aktivisten der Behindertenverbände hatten die Entwürfe für das neue Regelwerk immer wieder scharf kritisiert. Einige Verschlechterungen wurden daraufhin zurückgenommen.
Behinderte, die sogenannte Eingliederungshilfen beziehen, können künftig mehr von ihrem Einkommen und Vermögen behalten als bisher. Zudem sollen Partnereinkommen nicht mehr wie bisher auf diese Transferleistung angerechnet werden. Die Freibeträge für Erwerbseinkommen werden im kommenden Jahr um bis zu 260 Euro monatlich erhöht. Zudem wird der Freibetrag für Barvermögen 2017 auf 27.600 Euro deutlich erhöht und in einem weiteren Schritt ab 2020 auf 50.000 Euro. Bislang müssen Menschen mit Behinderung Ersparnisse bis auf einen Minibetrag ...
Artikel-Länge: 2964 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.