Nicht anfassen bitte
Thomas WagnerJedes in Deutschland veröffentlichte Buch muss der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) in zwei Exemplaren zugeschickt werden. Zu deren wichtigsten Aufgaben gehört es, diese Medien zu sammeln, bibliographisch zu erfassen, sicher aufzubewahren und für die Öffentlichkeit nutzbar zu machen. Die Bücher konnten nicht entliehen, aber in den Lesesälen der Einrichtung genutzt werden. Damit ist es jetzt anscheinend vorbei. Bücher, die auch in einer elektronischen Version vorliegen, dürfen demnach an den beiden DNB-Standorten in Frankfurt am Main und Leipzig nur mehr in Ausnahmefällen an die Nutzer herausgegeben werden. In der Kolumne der vergangenen Woche habe ich bereits darauf hingewiesen.
Offenbar verfährt die Institution neuerdings nach der Devise: Der beste Leser ist derjenige, der nie ein Buch in die Hand nimmt. Man scheint zu fürchten, das hochgeschätzte Kulturgut nicht mehr vor der Beschädigung durch Eselsohren, Fettflecken, Unterstreichungen und andere Besch...
Artikel-Länge: 3574 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.