Wohin mit dem Geld?
Yuan verliert gegenüber dem Dollar an Wert. China beschränkt Direktinvestitionen ins Ausland. Ausbau der Binnenwirtschaft wird vorangetrieben
Simon ZeiseDa knurren die Unternehmer in der BRD. In China dürfen sie sich nicht so austoben, wie sie es gerne wollten. Am Dienstag gab die Deutsche Handelskammer in Beijing zu bedenken, dass sich unter den befragten 426 in der Volkrepublik tätigen Bossen Unzufriedenheit breitmache. Ein Drittel von ihnen habe angegeben, sich in China weniger willkommen zu fühlen, meldete dpa am Dienstag.
Wer ist den Chefs der Autoindustrie und des Maschinenbaus auf den Schlips getreten? Steigende Löhne und das langsamere Wachstum werden beklagt. Zudem werde die Konkurrenz durch chinesische Anbieter schärfer. Der deutsche Außenhandel fühlt sich durch wachsenden »lokalen Protektionismus« und »ökonomischen Nationalismus« diskriminiert.
Scheint so, als wolle sich China nicht so recht dem Ausverkauf preisgeben. Im März hatte die Regierung in ihrem 13. Fünfjahresplan beschlossen, das auf niedrigen Löhnen und hohen Exportquoten basierende Wirtschaftswachstum zugunsten der Entwicklung des Bin...
Artikel-Länge: 4596 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.