»Die Euro-Krise geht unvermindert weiter«
Die Europäische Union befindet sich in der Stagnation. Berlin setzt dennoch weiter auf Kürzungsprogramme. Ein Gespräch mit Heiner Flassbeck
Simon ZeiseAm Montag hat die europäische Statistikbehörde Eurostat Zahlen veröffentlicht: ein Wirtschaftswachstum von plus 0,3 Prozent. Ist das der lang ersehnte Aufschwung?
Einzig interessant daran ist, dass die Zahlen aus Deutschland noch nicht veröffentlicht sind. Das bedeutet, dass diese Zahlen nichts wert sind. Toll ist auch, dass Spanien wieder 0,7 Prozent Wachstum verzeichnet. In Madrid muss irgendein genialer Statistiker sitzen, der immer 0,7 Prozent errechnet, die niemand anderes finden kann.
Darauf könnte man bald Wetten abschließen.
Genau. Zudem ist Ministerpräsident Mariano Rajoy wiedergewählt worden. Also bleibt der Statistiker sicher im Amt. Das Wachstum in der EU ist lächerlich wenig, und selbst die 0,3 Prozent ziehe ich in Zweifel. Ich erstelle jeden Monat einen Bericht zur wirtschaftlichen Entwicklung. Darin sieht man an den tatsächlichen Zahlen, dass nirgendwo ein Aufschwung im Gange ist. Die wichtigsten Indikatoren sind die Bau- und Industrieprodukt...
Artikel-Länge: 4225 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.