Hasardeure der Macht
Sevim Dagdelen untersucht die deutsch-türkischen Beziehungen
Arnold SchölzelAm 16. August berichtete die ARD-»Tagesschau«, die Bundesregierung habe in ihrer Antwort auf eine kleine Anfrage der Bundestagsabgeordneten Sevim Dagdelen (Die Linke) vertraulich erklärt, dass sich die »Türkei zur zentralen Aktionsplattform für islamistische Gruppierungen der Region des Nahen und Mittleren Ostens entwickelt« hat. Die Politikerin, die Mitglied des Auswärtigen Ausschusses ist und Sprecherin ihrer Fraktion für internationale Beziehungen, zitiert dieses Eingeständnis mehrfach in ihrem Buch »Der Fall Erdogan. Wie uns Merkel an einen Autokraten verkauft«. Der Satz benennt eine Tatsache, die jedem, der es wissen wollte, z. B. Lesern dieser Zeitung, bekannt ist. Sie wird jedoch von den meisten deutschen Politikern, auch Linken, vor allem aber von den hiesigen Mainstreammedien unterschlagen: Das Regime des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan gehört neben den feudalen Golfdiktaturen zu den wichtigsten Unterstützern jener Banden, die inzwisc...
Artikel-Länge: 5603 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.