Das Onlineabo der Tageszeitung junge Welt testen: Drei Monate für 18 Euro.
Minderheit hortet immer mehr Kohle
Studie: Spitzenverdiener sparen viel. Wachsende Verschuldung im unteren Einkommensdrittel
Ralf WurzbacherEigentlich eine Binsenweisheit: Wer nichts oder wenig hat, kann auch nichts sparen. Im Gegenteil: Armut führt nicht selten in die Schuldenfalle, wodurch die Not noch größer wird. Nach einer aktuellen Studie des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) ist das in Deutschland ein inzwischen weitverbreitetes Phänomen. Die Mehrheit der Menschen im unteren Drittel der Einkommensskala muss sich demnach heutzutage Geld leihen, um über die Runden zu kommen....
Artikel-Länge: 3148 Zeichen
Alle Inhalte jederzeit lesen? Das geht mit dem Onlineabo. Qualitativ hochwertiger Journalismus kostet Geld. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern. Testen Sie jetzt unverbindlich den Onlinezugang für drei Monate zum Preis von 18 Euro!«
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.