Feind des Dogmatismus
Im Zuge des Aufstands in Ungarn im Oktober 1956 trat der Philosoph und Literaturwissenschaftler Georg Lukács als Kulturminister in die Regierung Nagy ein. Theoretisch arbeitete er an einer Renaissance des Marxismus
Daniel GöchtDer Aufstand in Ungarn im Oktober 1956 1 ist bereits in der zeitgenössischen Wahrnehmung, spätestens aber seit 1990 eindeutig besetzt: Es handelte sich um einen antikommunistischen Aufstand für die Abschaffung des Sozialismus in Ungarn, die Loslösung von der Sowjetunion und die Einführung von westlicher Demokratie und Kapitalismus. Diese gängige Deutung der Ereignisse, die sich ironischerweise in weiten Teilen mit derjenigen der ungarischen Kommunistischen Partei deckt, mag zwar eine Seite des Geschehens treffen. Was dabei aber vernachlässigt wird, sind die Widersprüchlichkeit der Ereignisse und die Intentionen vieler Protagonisten, die nicht eine Abschaffung, sondern eine Reform des Sozialismus hin zu seiner Demokratisierung gefordert haben. Ein solcher Protagonist der Oktober-Ereignisse ist der Philosoph und Literaturwissenschaftler Georg Lukács.
Lukács ist 1956 bereits ein alter (und weltberühmter) Mann, der auf eine bewegte Lebensgeschichte in der Arb...
Artikel-Länge: 20333 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.