Das Los der Demokratie
David Van Reybrouck rehabilitiert die Lotterie als politisches Verfahren
Thomas WagnerWenn heute vom Losen die Rede ist, dann meist in Zusammenhang mit Glücksspielbuden, wie sie auf dem Rummel anzutreffen sind – oder mit der Fernsehlotterie. Von der Politik erscheint dieses Verfahren der Zufallsauswahl denkbar weit entfernt. Dabei handelte es sich einst um eine gebräuchliche Methode, mit der in Demokratien politische Ämter besetzt wurden.
Mit seinem Buch »Gegen Wahlen. Warum Abstimmen nicht demokratisch ist«, will der belgische Historiker David Van Reybrouck das Losen als Mittel der Politik rehabilitieren. Ideengeschichtlich befindet er sich damit in guter Gesellschaft. Für Aristoteles war das Losen ein demokratisches Verfahren, die Wahl in ein Amt hingegen ein oligarchisches. Montesquieu und Rousseau sahen es rund 2.000 Jahre später noch genauso.
Im Athen der klassischen Zeit, also vom späten 6. bis zum Ende des 4. Jahrhunderts v.u.Z., wurden Verfahren ersonnen, um die politische Macht begüterter Familien zu begrenzen. Man setzte eigens k...
Artikel-Länge: 7275 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.